Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tuppergrafien
Ich dachte, ich komme mit der Zeit von selber drauf, aber das will wohl bis zu meinem 100er nicht mehr sein. :)
Also die Frage ist, wozu dienen eigentlich die vielen Fotografien der Inhalte der Filmdosen der Microcaches?
Hat das historische Gründe, sozusagen Beweisfotos oder so was?
Gerade von Micros hab ich ncoh kein einziges Inhaltsphoto gesehen...
BS/2
Gerade von Micros hab ich ncoh kein einziges Inhaltsphoto gesehen
Aber geh, tausende!
Guckst du hier:
http://img.groundspeak.com/cache/log/96898895-efed-4d7e-9026-6447be7ba5c0.jpg
Bekomme ich einen Schilling für jedes, dann such ich dir noch welche :)
Einen für jedes Photo bei einem von mir gefundenen oder gelegten Cache (Auszahlung in EUR).
BS/2
Ok, meine Kontonummer hast du ja :)
Wenn das Wetter wieder mal schiach ist, such ich :)
PlanetEarth
15.03.2005, 21:33
Ein Jäger fotografiert auch die Strecke... Nicht dass ich mit Jägern was am Hut hätte, ganz im Gegenteil, aber hier fand ich es passend. Sozusagen als Trophäe... :wink:
PlanetEarth
Also die Frage ist, wozu dienen eigentlich die vielen Fotografien der Inhalte der Filmdosen der Microcaches?
Hat das historische Gründe, sozusagen Beweisfotos oder so was?
Ich habe den Eindruck, dass dies vor allem im Wiener Raum ein so starker Trend ist, aber auch bei groesseren Cachebehaeltern.
Konsequenz ist, dass die Gallery der meisten dort nicht das ist was ich mir unter Gallery vorstelle (eine ruehmliche Ausnahme unter denen, die viele Fotos raufladen, ist gavriel).
gebus Gallery z.B. schaue auch ich gerne an - die Fotos wie Caches aussehen interessieren mich persoenlich ueberhaupt nicht, aber das ist wohl auch Geschmackssache.
Cezanne
PlanetEarth
16.03.2005, 01:20
Als ich begonnen habe zu cachen haben es hier bereits mehrere gemacht. Auch in D habe ich es öfters gesehen. Hängt vermutlich mit dem Aufkommen der Digitalkameras zusammen. Ich habe damit weitergemacht und fotografiere nach wie vor gerne Landschaften vor allem Lichtverhältnisse und auch den Cache selbst. Ich achte aber peinlich darauf möglichst keine Spoiler zu geben und benutze z.B. neutrale Hintergründe beim Fotografieren der Box. Neben der künstlerischen Komponente, die jeder anders beurteilt, sehe ich als Owner auch gleich den Zustand eines Caches und ob vielleicht eine Wartung fällig wäre. D.h. ich freue mich über Fotos von meinen Caches und der Landschaft vorausgesetzt es wird nicht zuviel dabei verraten...
PlanetEarth
Bei Logbuchcovers frage ich mich auch manchmal, wieso die fotografiert werden, also besonders schön sind meine ja nicht *hüstelundschäm*:
http://img.groundspeak.com/cache/log/336feedd-2150-40e8-beb4-81055ed7d9b0.jpg :shock:
Bei Logbuchcovers frage ich mich auch manchmal, wieso die fotografiert werden, also besonders schön sind meine ja nicht *hüstelundschäm*:
...
:shock:
Böse Zungen behaupten sogar, schon Logbooks in Mogelcaches gefunden zu haben, die nicht einmal einen Titel und eine Begrüssung enthalten haben... *grins*
... und erst vom FTF-Cacher in Dienst gestellt wurden... 8)
Martin
Hihi, ja Begrüßung und so Klimbim gibts bei mir nur im Internet. Mit Handschrift hab ichs nicht so. Einträge im Internet sind auch dauerhafter als Logbooks, wo irgendwann die Squirrels draufpinkeln.
Ich habe damit weitergemacht und fotografiere nach wie vor gerne Landschaften vor allem Lichtverhältnisse und auch den Cache selbst.
Landschafts-Fotos gefallen mir persoenlich schon, aber um die ging es nicht. Ich habe mich nur auf die Cache-Fotos bezogen. Es gibt Cacher deren Gallery besteht praktisch nur aus Cachebehaelter-Fotos und davon sind dann auch sehr viele noch dazu Filmdosen, wo es ja nicht soooo sehr um den Zustand geht (eher selten jedenfalls) - jeder ist frei jene Fotos raufzuladen, die er dort haben moechte (jetzt von Spoiler-Fotos abgesehen, aber um die ging es mir hier nicht). Zum Anschauen laedt mich eine Gallery mit Cache-Behaelter-Fotos aber nicht ein, und als Owner interessiert mich das Foto auch nur dann, wenn es ein Problem gibt.
Vor allem kann ich nicht nachvollziehen, was Filmdosen-Fotos bezwecken, wenn ein Cache mehrmals innerhalb einer Woche (oft eines Tages) gefunden wird und der Zustand kein Problem darstellt.
Ich habe nichts gegen diese Fotos, ich kann sie nur nicht nachvollziehen.
Es ist mir aber auch nicht wichtig - als Webspace-Besitzer wuerde ich es wahrscheinlich anders sehen.
Cezanne
als Webspace-Besitzer wuerde ich es wahrscheinlich anders sehen
Man könnte Filmdosenfotos ja mit geringerer Auflösung als Landschaftsfotos ins Netz stellen oder alte Filmdosenfotos löschen, während Landschaftsfotos meines Erachtens dauerhaften Wert haben.
als Webspace-Besitzer wuerde ich es wahrscheinlich anders sehen
Man könnte Filmdosenfotos ja mit geringerer Auflösung als Landschaftsfotos ins Netz stellen oder alte Filmdosenfotos löschen, während Landschaftsfotos meines Erachtens dauerhaften Wert haben.
Worauf cezanne vermutlich anspielt, ist das etwas widersprüchliche Verhalten von groundspeak zum Thema Leistung/Speicherplatz: es wird um zahlende Mitgleider geworben, damit die EDV-Infrastruktur erweitert werden kann, die Uploads werden aber zahlenmässig nicht im mindesten beschränkt...
BS/2
Das liegt daran, da man auf einer billigen Festplatte mehrere Millionen Dosenfotos speichern kann. Wos wü man da beschränken?
Den Traffic - der ist ja nicht wirklich gratis. :P
Ich dachte, ich komme mit der Zeit von selber drauf, aber das will wohl bis zu meinem 100er nicht mehr sein. :)
Also die Frage ist, wozu dienen eigentlich die vielen Fotografien der Inhalte der Filmdosen der Microcaches?
Hat das historische Gründe, sozusagen Beweisfotos oder so was?
Ich fotografiere so ziemlich alles, weil es nichts kostet.
Die einzelnen Stationen fotografiere ich, damit ich später - falls ich den Cache nicht gefunden habe - nach Fehlern suchen kann.
Ich mache auch von unterwegs Fotos. Von der Landschaft bzw. von interessanten Motiven.
Wenn ich den Cache gefunden habe, fotografiere ich das Log und die Tauschgegenstände. Damit muss ich mir nicht notieren was ich getauscht habe. Und ich finde es ist eine nette Erinnerung an die Tauschgegenstände.
Ich hab mir gedacht das es die Vorbesitzer freuen könnte ihre Tauschgegenstände wieder zu sehen, deshalb lade ich solche Fotos rauf. Fotos von unterwegs lade ich nur rauf wenn es einen besonderen Grund gibt und wenn sie nicht spoilen.
LG
Kottan
Hallöchen,
muss mich an den Vorschreiber Kottan anschließen.
Ich verwende auch sehr gerne das digitale "Fotografiergerät".
Die Bilder kosten ja nichts und wenn sie mir nicht gefallen kann man diese ja wieder löschen.
Aber mich als Anfänger der Cacherszene erfreut immer wieder ein paar Bildchen zu sehen, die die Landschaft der Cachergegend darbieten.
Da kann man doch schon einiges von der Umgebung sehen und kann sich auf das Gebiet einstellen.
Auch ein Foto über den Inhalt des gefundenen Schatzes finde ich O.K.
Mich als Owner freut es, auch wenn ich von meinen versteckten Schätzen die Tauschgegenstände sehe.
Bitte jetzt nur nicht sagen "als Owner sollte man seinen Cache sowieso öfters kontrollieren"! Dabei sieht man ja die Tauchsgegenstände.
Ich habe nicht vor nach jedem LOG nachzusehen.
Da ich meine Schätze aber in unmittelbarer nähe versteckt habe, hab ich jederzeit die Möglichkeit binnen 30 Min. meine Cache zu erreichen.
Also ich wollte wieder einmal sagen, meine Dosen müsst ihr wirklich nicht tuppergrafisch festhalten :-)
Der zweifelhafte ästhetische Wert von Mogels Dosen wird beispielsweise hierin schaudernd festgehalten:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=1a0ea2dd-6d5a-4522-a714-35f8da9e03c8&IID=60331c66-97bd-4146-8847-47911577db94
PlanetEarth
13.11.2005, 18:34
Also ich wollte wieder einmal sagen, meine Dosen müsst ihr wirklich nicht tuppergrafisch festhalten :-)
Der zweifelhafte ästhetische Wert von Mogels Dosen wird beispielsweise hierin schaudernd festgehalten:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=1a0ea2dd-6d5a-4522-a714-35f8da9e03c8&IID=60331c66-97bd-4146-8847-47911577db94
Sollten die Dosen nicht beschriftet werden? Ist ein minimaler Aufwand und der Finder weiß gleich, woran er/sie ist.
PlanetEarth
Sollten die Dosen nicht beschriftet werden? Ist ein minimaler Aufwand und der Finder weiß gleich, woran er/sie ist.
PlanetEarth
Naja, die Farbe hält ja auf der Dose eh nicht lang, ausserdem ist sie auf Schwarz eher schwer zu sehen...
Naja, die Farbe hält ja auf der Dose eh nicht lang, ausserdem ist sie auf Schwarz eher schwer zu sehen...
Aufkleber halten relativ lange. Müssen nicht mal die teuren von GC sein
Naja, die Farbe hält ja auf der Dose eh nicht lang, ausserdem ist sie auf Schwarz eher schwer zu sehen...
Aufkleber halten relativ lange. Müssen nicht mal die teuren von GC sein
Aufkleber - wenn sie nicht schwarz sind - sind halt eher nicht so tarnfreundlich (vulgo "unsichtbar") wie schwarze oder graue Dosen.
:D
Aufkleber - wenn sie nicht schwarz sind - sind halt eher nicht so tarnfreundlich (vulgo "unsichtbar") wie schwarze oder graue Dosen.
:D
Es ist ja nicht verboten, vernünftige Verstecke zu suchen für einen Cache. Dann klappt das auch mit dem Aufkleber :wink:
Aufkleber - wenn sie nicht schwarz sind - sind halt eher nicht so tarnfreundlich (vulgo "unsichtbar") wie schwarze oder graue Dosen.
:D
Es ist ja nicht verboten, vernünftige Verstecke zu suchen für einen Cache. Dann klappt das auch mit dem Aufkleber :wink:
Vernünftige Verstecke bestehen m.E. - gerade bei Micros, und zuvörderst bei magnetischen solchen - aus optischer Tarnung.
Aufkleber - wenn sie nicht schwarz sind - sind halt eher nicht so tarnfreundlich (vulgo "unsichtbar") wie schwarze oder graue Dosen.
:D
Es ist ja nicht verboten, vernünftige Verstecke zu suchen für einen Cache. Dann klappt das auch mit dem Aufkleber :wink:
Vernünftige Verstecke bestehen m.E. - gerade bei Micros, und zuvörderst bei magnetischen solchen - aus optischer Tarnung.
Aber bei aller notwendigen Tarnung:
Eine 3mm hohe und vielleicht 2 cm lange minimale Beschriftung der Dose mit dem Namen des Caches ist ja wohl immer drinnen. Sonst sollte man vielleicht doch das Versteck überdenken, da bin ich Gavriels Meinung.
Bei Magnetdosen ist die Tarnung IMHO noch unwichtiger, denn wenn wer nicht was kleben sieht auf Tafeln, ist die Farbe auch völlig egal.
Falls ich einen Micro verstecken täte, würde auch "www.geocaching.com" und "Bitte nicht entfernen" draufstehen, aber das muss ja nicht sein.
Und Beschriften geht eigentlich recht einfach, wenn man nicht zu kompliziert denkt :wink: :
schmaler Streifen Papier, in die Mitte eines Tixo/Tesa_Streifens geklebt, und den Streifen auf die Dose. Wo ist da bitte dann das "schwarz auf schwarz" Problem :shock: :shock: ?? Obwohl :?: :?: , ein weihnachtlicher Goldglitter-Stift schaut sicher edel auf einer schwarzen Dose aus 8) 8) (reibt sich aber ab)
Obwohl :?: :?: , ein weihnachtlicher Goldglitter-Stift schaut sicher edel auf einer schwarzen Dose aus 8) 8) (reibt sich aber ab)
Irgendwo hab ich unlängst eine mit Silber beschriftete Dose gesehen, erinnere mich aber nicht mehr, welche das war.
RODs Friedhofsdose ist auch edel lackiert
Da fällt mir gerade passend ein, mein Vater war lange Zeit ein Anhänger beschrifteter Autoreifen (also die Beschriftung in weiss oder silber ausgemalt). Diese "Filz"stifte gibts IMHO noch immer bei Forstinger & Co, udn wenn sie dehnbaren Reifen als Untergrund aushalten, müssten sie auch für Dosen haltbar genug sein.
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.